Ortleralpen, Sobretta-Gavia-Gruppe, Nonsberggruppe (Alpi dell'Ortles)
29.8.2011 - Hintere Eggenspitze (Cima Sternai, 3443 m)
Infos zur Tour:
Ausgangspunkt: Ultental, Weissbrunner Stausee (1872 m).
Endpunkt: Ultental, Weissbrunner Stausee (1872 m).
Aufstieg: Auf dem Hüttenweg durch Wald und gewaltige Blockfelder zur am Grünsee gelegenen Höchster Hütte des CAI (2561 m).
Am nördlichem Ufer taleinwärts, dann westwärts haltend über Geröll und Schrofenstufen hoch zum Weissbrunnferner, der auf etwa 3050 Meter Höhe betreten wird.
Auf dem nördlichen Teil des hier spaltenlosen Gletschers empor zum NNW-Grat, dann über den an kurzen Stellen versicherten Grat zum Gipfel.
Abstieg: Entlang der Aufstiegsroute.
Wetter: Bis Mittag Schleiergewölk im Wechsel mit blauem Himmel, nachmittags vermehrtes Aufkommen von Wolken.
In tieferen Lagen kühl und windstill, in der Höhe warm bei leichtem Wind.
Für einen Spätsommertag herrscht eine ausgesprochen gute Fernsicht.
Mit dabei: Diese Tour bin ich alleine gegangen.
Das bleibt in Erinnerung: Landschaftlich lohnende Tour auf einen gewaltigen Aussichtspunkt.
Hinweise (Stand 2011): Der Weissbrunnferner ist im Anstiegsbereich spaltenfrei, nicht aber in seiner südlichen Hälfte. Zu beachten sind hingegen die teilweise ausgeprägten Schmelzwasserrinnen.
Der Gletscher ist nicht wirklich steil, in blankem Zustand leisten Steigeisen dennoch gute Dienste.
Der Anstieg zum Gletscher ist wie der NNW-Grat zum Gipfel selbst wo nötig mit roten Punkten markiert. Der Gipfelgrat ist zudem an seinen schwierigsten Stellen mit Ketten versichert. Er erfordert dennoch in weiteren, kurzen Abschnitten teilweise abschüssige Kletterei im Schwierigkeitsgrad I+. Infolge der stark zurückgegangenen Vergletscherung ist der Grat seiner Stütze beraubt und demzufolge auf weite Strecken ausgesprochen brüchig. Sind mehrere Partien am Berg, gilt es im letzten, kurzen Aufschwung hoch zum Gipfelkreuz die Steinschlaggefahr zu beachten.

Zu dieser Route habe ich eine ausführliche Beschreibung mit Gehzeiten und zu erwartenden Schwierigkeiten erstellt und die Informationen zusätzlich unter der Webseite gipfelbuch.ch allen Berggängern zugänglich gemacht.
Sichtbare Gipfel von der Hinteren Eggenspitze bei optimaler Fernsicht:
Die Lage der Ortleralpen und des Tourenziels:

Quelle: Wikipedia (User:Perconte - Based on SRTM-Data. Lizenziert unter CC BY-SA 2.5 über Wikimedia Commons, um Städtenamen und Gebirgsgruppen ergänzt.)
Die Ortleralpen mit dem Tourenziel:

Quelle: Alpenkarte.eu © OpenStreetMap-Mitwirkende
Die Foto-Standpunkte (L1008xxx):

Quelle: Alpenkarte.eu © OpenStreetMap-Mitwirkende
Von mir verwendete Karten und Literatur:

Casa Editrice Tabacco, Topographische Wanderkarte, Blatt 045 - Latsch, Martell, Schlanders, 1:25000
Bruckmann Verlag, 3000er in den Alpen - Die Normalwege - Südliche Ostalpen mit Dolomiten, Autor: Richard Goedeke, Ausgabe: 2004
Bergverlag Rudolf Rother, Alpenvereinsführer Ortleralpen, Autor: Peter Holl, Ausgabe: 1984
Hinweis:
Diese Seite ist Teil einer Tourenbeschreibung mit Fotos. Über einen Suchdienst hierher gelangt, kann die vollständige Seite unter Touren Ortleralpen aufbereitet werden.