Glarner Alpen
13.8.2016 - Guli (2355 m)
Infos zur Tour:
Ausgangspunkt: Alp Vorsiez (1176 m).
Endpunkt: Weisstannen (979 m).
Aufstieg: Über den Tülsbach, dann die Walserweid aufwärts zum auf 1240 Meter Höhe einsetzenden Pfad. Diesem folgend hoch bis zum Blaggenboden. Nach anfänglichem Suchen mit etwas Höhenverlust auf dem Pfad hinüber zu den Underlaui-Hütten (1599 m).
Von hier auf dem Alpweg durch Wald und ausgedehnte Erlenbestände empor zum Lauisäss (1935 m).
Nach einer kurzen Rast weiter über die Cheer zum Prudellhüttli (2186 m). Zum Schluss über die Südwestflanke zum Gipfel.
Abstieg: Dem Südgrat folgend zur Gratsenke Punkt 2286.
Von hier den Walachamm in dessen Nordflanke querend gratentlang über den Langrain zur Gratsenke Punkt 2183 westlich des Madchopfs. Dann südwärts hinunter zu den Hütten im Vorder Mad (2159 m).
Weiter über den Steinboden hinunter zu den Hütten im Ober Galans (1886 m). Dann den Alpweg hinab zum Tüfwald und zum Säss Unter Galans (1477 m).
Abschliessend über den Ringgaberg hinaus nach Weisstannen.
Wetter: Morgens wolkenlos, windstill und warm.
In Gipfellagen dann leichter Wind, zudem ab spätem Vormittag wenig Quellgewölk.
Mit dabei: Röbi und Vreny Schnyder.
Das bleibt in Erinnerung: Die Woche endet, wie sie begonnen hat - mit einem Strahletag!
Heiri verlässt uns am Morgen und wandert gemütlich der Seez entlang hinaus nach Weisstannen. Als Pensionär und Anhänger des Schwingsports plant er nicht zuletzt auch aus ganz speziellem Grund ab dem folgenden Tag einen Fussmarsch von seinem Wohnort nach Estavayer, wo vom 26.-28.8.2016 das Eidgenössische Schwing- und Älperfest stattfinden wird.
Wir anderen kommen sehr gut voran, nur der Pfad hinüber zu den Underlaui-Hütten verursacht uns einige Sucherei. Man sollte eben Kartenausschnitte nicht soweit verkleinern, bis Höhenlinien, Hütten und punktiert eingezeichnete Pfade kaum mehr zu unterscheiden sind ...
Den ursprünglichen Plan, vom Guli aus den Hochfinsler zu überschreiten und anschliessend nach Mels abzusteigen, ändern wir am Gipfel des Guli ab. Einerseits würde es recht spät werden, bis wir im Tal ankommen. Andererseits machen Röbis geschundene Füsse auch mit einem Abstieg nur bis Weisstannen mehr als genug mit ...
Hinweise (Stand 2016): Der Aufstieg von Vorsiez bis zu den Underlaui-Hütten ist nicht markiert, es liegt aber im Waldbereich ein gut ausgeprägter Pfad vor. Zum Lauisäss führt dann ein Alpweg.
Vom Lauisäss zum Prudellhüttli liegen Begehungsspuren vor, der anschliessende Aufstieg über die wenig steile, grasige Südwestflanke zum Guli erfolgt weglos.
Ab Guli hinunter nach Weisstannen ist eine durchgehende, markierte Pfadspur vorhanden, die am Ringgaberg in Strassen übergeht.

Weitere Informationen zum Gipfel und zur Route unter: gipfelbuch.ch
Sichtbare Gipfel vom Guli bei optimaler Fernsicht:
Die Lage der Glarner Alpen und des Tourenziels:

Quelle: Wikipedia (User:Perconte - Based on SRTM-Data. Lizenziert unter CC BY-SA 2.5 über Wikimedia Commons, um Städtenamen und Gebirgsgruppen ergänzt.)
Die Glarner Alpen mit dem Tourenziel:

Quelle: Alpenkarte.eu © OpenStreetMap-Mitwirkende
Die Foto-Standpunkte (L1021xxx):

Originalbild: swisstopo
© swisstopo, Swiss Map 50 v3 (um Routen und Fotostandpunkte ergänzt)
Von mir verwendete Karten und Literatur:

Landeskarte der Schweiz, Blatt 1154 - Spitzmeilen, 1:25000
Landeskarte der Schweiz, Blatt 1155 - Sargans, 1:25000
Landeskarte der Schweiz, Blatt 1174 - Elm, 1:25000
Landeskarte der Schweiz, Blatt 1175 - Vättis, 1:25000
Schweizer Alpen-Club SAC, Alpinführer Glarner Alpen, Autor: Peter Straub, Ausgabe: 2004
Hinweis:
Diese Seite ist Teil einer Tourenbeschreibung mit Fotos. Über einen Suchdienst hierher gelangt, kann die vollständige Seite unter Touren Glarner Alpen aufbereitet werden.