Adulaalpen (Alpi dell'Adula)
17.8.2022 - Sasso Lanzone (2826 m)
Infos zur Tour:
Ausgangspunkt: Capanna Scaletta SAT (2205 m).
Endpunkt: Capanna Bovarina UTOE (1870 m).
Aufstieg: Ab Hütte hinab zur Ebene Pian Geirett (2012 m) zuhinterst im Val Camadra.
Von hier im Aufstieg über Weiden und Schrofenstufen zum Pass d'Uffiern (2627 m). Anschliessend über den Nordostgrat zum Sasso Lanzone.
Abstieg: Vom höchsten Punkt über die Schrofen der Südostseite um die Cima di Garina herum absteigend zum herrlich gelegenen Lago Retico (2373 m).
Weiter über Weiden und abschliessend durch Wald hinunter zur Capanna Bovarina der UTOE.
Wetter: Bis zum Pass d'Uffiern teilweise leichter Regen, danach bedeckt, aber trocken.
Ganztags leichter Wind, zudem bis zum Pass d'Uffiern herbstlich kühl. Danach mit milchig durch die Wolken drückender Sonne etwas wärmer.
Ab Pian Geirett bis weit in den Abstieg zum Lago Retico neblig, keinerlei Fernsicht. Danach bessere Sicht, Gipfel ab etwa 2200 m aber weiterhin in Wolken.
Mit dabei: Pia Bühler, Aldo Bürge, Annamarie und Jakob Bleiker, Conny Britt, Heiri Forrer, Martin Kläger, Chläus Künzle, Roman Lehmann, Wisi Mazenauer und Kurt Meier.
Das bleibt in Erinnerung: Das Berg- und Landschaftserlebnis wird durch das herrschende Wetter doch arg beeinträchtigt.
Hinweise (Stand 2022): Zwecks Sömmerung von noch mehr blöckendem, stinkendem, vierbeinigem Ungeziefer wurde der Anstieg von der Ebene Pian Geirett zum Pass d'Uffiern aus den Weiden in die diese nordseitig begrenzenden Gratzüge verbannt. Der mit reichlich Drahtseil versehene Anstieg ist dadurch deutlich anspruchsvoller geworden und bedingt Schwindelfreiheit sowie sicheres Gehen in steilem Gras- und Schrofengelände. Trotz widerrechtlich aufgestellten, den Anstieg begrenzenden Schafzäunen ist zudem der Gefährdung durch herumstreifende Herdenschutzhunde Rechnung zu tragen.
Im Gipfelbereich des Sasso Lanzone sind für weniger berggewohntes Volk einige eigentlich unnötige Drahtseile angebracht.
Auch am Lago Retico beeinträchtigt leider massive, behirtete Schafhaltung das Landschaftsbild nachhaltig.
Sichtbare Gipfel vom Sasso Lanzone bei optimaler Fernsicht:
Die Lage der Adulaalpen und des Tourenziels:

Quelle: Wikipedia (User:Perconte - Based on SRTM-Data. Lizenziert unter CC BY-SA 2.5 über Wikimedia Commons, um Städtenamen und Gebirgsgruppen ergänzt.)
Die Adulaalpen mit dem Tourenziel:

Quelle: Alpenkarte.eu © OpenStreetMap-Mitwirkende
Die Foto-Standpunkte (L1038xxx):


Kartenstand: 2022



Kartenstand: 2022
Quelle: Schweizerische Landestopografie swisstopo (um Routen und Fotostandpunkte ergänzt)
Von mir verwendete Karten und Literatur:

Landeskarte der Schweiz, Blatt 1233 - Greina, 1:25000
Landeskarte der Schweiz, Blatt 1253 - Olivone, 1:25000
Schweizer Alpen-Club SAC, Clubführer Bündner Alpen 2, Autor: Manfred Hunziker, Ausgabe: 1996
Hinweis:
Diese Seite ist Teil einer Tourenbeschreibung mit Fotos. Über einen Suchdienst hierher gelangt, kann die vollständige Seite unter Touren Adulaalpen aufbereitet werden.