Berner Alpen (Alpes Bernoises)
28.6.2015 - Brigerbad (652 m)
N1016128
Der Balkenschröter sieht dem Weibchen des Hirschkäfers ähnlich.
Informationen zum Tier:
Art: Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus).
Verbreitung: Europa nördlich bis Dänemark und Mittelschweden, südlich bis Spanien, Portugal, Griechenland und Türkei, zudem Klein- und Vorderasien und Nordafrika (Marokko).
Regionale Verbreitung Alpen: Die vertikale Verbreitung ist für Deutschland bis 1000 m Höhe nachgewiesen.
Lebensräume: Etwas feuchte Laubwälder, meist reine Eichen- oder Buchenwälder mit reichlich Unter- und Totholz, seltener auch Mischwald oder Auenwälder.
Merkmale: Der 16 - 32 mm lange Körper ist matt dunkelbraun bis schwarz. Der Kopf ist breit, beim Männchen viel breiter als beim Weibchen. Kopf, Halsschild und gerunzelte Flügeldecke sind punktiert. Die Schienen des ersten Beinpaares besitzen auf der Oberseite mehrere Leisten und Längsrinnen. Er hat zehngliedrige Fühler mit vier Endgliedern.
Lebensweise: Der Balkenschröter ist sowohl tag- als auch nachtaktiv und hält sich zwischen Mai und Juli in Laubwäldern oder Obstgärten mit altem Baumbestand auf. Dort findet sich der Käfer im morschen Holz umgestürzter Bäume. Der meist recht standorttreue Käfer ist ein träger Flieger, der einen Aktionsradius von wenigen Kilometern aufweist.
Nahrung: Baumsäfte, vorzugsweise von der Eiche oder der Rotbuche.
Ei: Das Weibchen legt meist 20 - 25 Eier tief in die Rinde toter Eichen oder Buchen, aber auch von Linden, Ulmen oder Obstbäumen.
Larve: Aus den Eiern schlüpfen nach etwa 2 - 3 Wochen die Larven. Deren Stadium dauert 2 - 3 Jahre, sie ernähren sich dabei von vermodertem Totholz.
Puppe: Im Holz kommt es auch zur Verpuppung, die in einer Puppenwiege stattfindet.
Käfer: Die Käfer schlüpfen im Spätsommer und überwintern noch an Ort. Erst im darauffolgenden Frühjahr verlassen die Käfer den Verpuppungsort. Die Lebenserwartung der erwachsenen Käfer beträgt 6 - 8 Wochen.
N1016128

Körperlänge bis 32 mm