|
Berninaalpen (Alpi del Bernina)
2.8.2015 - Rifugio Luigi Brasca CAI (1304 m) |
|
N1016987
Im Gras vor der Unterkunft krabbelt ein Gefleckter Langhornbock, auch Bäckerbock genannt. Die langen Fühler identifizieren ihn eindeutlich als männliches Tier. Informationen zum Tier: Art: Gefleckter Langhornbock oder Bäckerbock (Monochamus galloprovincialis). Verbreitung: Fast ganz Europa, der circummediterrane Bereich und Sibirien. Regionale Verbreitung Alpen: Die Verbreitung ist auf Kiefernwälder beschränkt. Lebensräume: Kiefernwälder. Merkmale: Der Rumpf ist 12 - 25 mm lang, die Fühler 24 - 60 mm. Der Körper ist walzenförmig und schwarz. Der Kopf fällt senkrecht ab, sodass die Mundwerkzeuge nach unten zeigen. Die Augen sind so tief ausgerandet, dass sie fast zweigeteilt sind. Die langen und kräftigen Beine weisen den Käfer als gewandten Kletterer aus. Besonders die Länge der Vorderbeine der Männchen mit ihrer Funktion, das Weibchen bei der Begattung festzuhalten, ist auffallend. Das Halsschild erscheint von oben nahezu quadratisch und trägt seitlich je einen stumpfen Dorn. Für die Art charakteristisch ist ein unbehaarter Fleck in der Mitte vorne des sonst dicht hellbraun behaarten Halsschildes. Das erste Glied der Fühler ist kräftig und auffallend abgestutzt. Die Fühler des Männchens sind mehr als doppelt so lang wie der Körper und einfarbig, die des Weibchens ebenfalls länger als der Körper, doch erscheinen sie durch die helle Behaarung der Basis der Fühlerglieder geringelt. Lebensweise: Der Käfer lebt in den Baumkronen von Kiefern. Nahrung: Rinde und Triebe junger Zweige. Ei: Die Paarung erfolgt nach dem Winterschlaf im April bis Mai. Die Eier werden auf Totholz verschiedener Arten von Kiefern gelegt. Larve: Die Larven entwickeln sich in eher dünnen Ästen und Stammteilen der Kiefer, sie gehen in frostsichere Bereiche bis 10 cm unter die Oberfläche. Das Stadium dauert 2 Jahre. Puppe: Die Verpuppung erfolgt oberflächennahe im Holz. Käfer: Die Käfer erscheinen nach insgesamt dreijähriger Entwicklungsphase von Juli bis Mitte August, manchmal im September. |
Körperlänge bis 25 mm |