Appenzeller Alpen
24.4.2017 - Hintergoldingen (Farner, 1120 m)
N1023093
Ein Wolfspinnen-Weibchen ist auf dem Wanderweg unterwegs.
Informationen zum Tier:
Art: Wolfspinne (Trochosa spec.).
Verbreitung: Holarktisch, gesamtes Europa.
Lebensräume: Unbeschattete Lebensräume mittlerer Feuchtigkeit.
Merkmale: Die fünf heimischen Arten der Gattung Trochosa (T. hispanica, robusta, ruricola, spinipalpis und terricola) sind nur schwer voneinander zu unterscheiden. Bei den Weibchen gelingt dies nur mit eingehenden genitalmorphologischen Untersuchungen. Körperlänge Männchen je nach Art 6 - 18 mm, Weibchen 7 - 18 mm.
Lebensweise: Trochosa-Arten bewohnen Erdhöhlen, die sie von innen mit Spinnseide auskleiden. Nachts verlassen sie das Versteck und begeben sich auf die Jagd. Sie warten an günstigen Plätzen auf vorbeikommende Insekten, wobei sie aus wenigen Zentimetern Entfernung vorschnellen und die Beute ergreifen. Die überwiegend nachtaktiven Tiere können aber auch am Tag auf dem Boden umherlaufend angetroffen werden.
Nahrung: Kleinere Insekten.
Paarung: Diese findet im Frühjahr statt und dauert einige Stunden. Das Männchen steigt von vorne auf den Rücken des Weibchens und führt die Taster abwechselnd in die Geschlechtsöffnung des Weibchens ein (T. terricola).
Ei: Wolfspinnen betreiben Brutpflege. Den Eikokon mit bis zu 100 Eiern heftet das Weibchen an die Spinnwarzen. Er wird energisch verteidigt.
Jungtiere: Nach dem Schlüpfen im Frühsommer steigen die Jungspinnen auf den Hinterleib des Weibchens und werden von diesem bis zur nächsten Häutung herumgetragen. Dann machen sich die Jungspinnen selbstständig.
Lebenserwartung: Bis 2 Jahre.
Feinde: Vögel, Schlupfwespen.
N1023093

Körperlänge bis 18 mm