Appenzeller Alpen
16.5.2017 - Walenstadt (Ruchegg, 775 m)
N1023273
Höher am Berg krabbelt mit dem Feingestreiften Laufkäfer ein Vertreter einer weiteren Art im Laub.
Im Gegensatz zur tiefer unten entdeckten Körnerwarze ist er absolut nicht erpicht, für eine Aufnahme einen Moment ruhig zu verharren. Das Foto entpuppt sich als echt mühsame Angelegenheit ...
Informationen zum Tier:
Art: Feingestreifte Laufkäfer (Carabus monilis).
Verbreitung: Westeuropa, westliches Mittel- und Nordeuropa bis in den Süden Norwegens, Britische Inseln und Irland.
Regionale Verbreitung Alpen: Bis in Höhen von 2500 m.
Lebensräume: Wiesen, Felder, feuchte Wälder und Flussauen, aber auch Gärten.
Merkmale: Der Käfer erreicht eine Körperlänge von 17 - 32 mm. Der schwach gewölbte Körper ist sehr variabel bronzefarben, grün oder blau gefärbt. Die Fühler und Beine sind bei den meisten Individuen schwarz, nur bei der Gebirgsform sind die Schenkel (Femora) rot gefärbt. Die Deckflügel tragen zwei auffällige Kettenstreifen, zwischen denen drei deutlich ausgebildete Sekundärstreifen liegen, die auch an der Spitze nicht durch Punkte unterbrochen sind. Tertiärstreifen sind nur undeutlich und häufig fast nicht zu erkennen.
Lebensweise: Die Tiere gelten als nachtaktiv.
Nahrung: Insekten, Aas.
Larve: Die Larven leben räuberisch auf der Erdoberfläche, in der Laubschicht und im Boden. Sie überwintern.
Puppe: Zum Puppenstadium sind keine Informationen auffindbar.
Käfer: Die Käfer treten von (April) Juni bis August (September) auf.
Lebenserwartung: Die Käfer haben einen einjährigen, manchmal auch einen zweijährigen Lebenszyklus.


Besten Dank an CSCF/karch für die definitive Bestimmung der Art auf Grundlage der zur Verfügung gestellten Aufnahmen und Angaben.
N1023273

Körperlänge bis 32 mm