Glarner Alpen
22.5.2017 - Wädenswil (440 m)
N1023389
Eine Gemeine Blutzikade sitzt auf einem Blatt des Rittersporns.
Informationen zum Tier:
Art: Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata).
Verbreitung: Mittel- und Südeuropa, nordwärts bis Süd-Dänemark, ostwärts bis in die Türkei, im Mittelmeerraum nur in höheren und kühleren Lagen.
Regionale Verbreitung Alpen: Bis in Höhen von 1800 m.
Lebensräume: Magerrasen, Weiden, Wiesen, Waldlichtungen, Weg- und Grabenränder, Hochstaudenfluren, lichte Wälder.
Merkmale: Die schwarz gefärbte Zikade hat eine leuchtend rote Flügelzeichnung, wobei die hintere Binde breit und tief ausgebuchtet ist. Sie erreicht eine Körperlänge von 8,9 - 10,5 mm. Der Kopf ist mehr oder weniger unbeweglich mit dem Thorax verbunden. Die Flügel werden in Ruhelage dachförmig zurückgeklappt. Sie ist eine gute Springerin. Diese Fähigkeit rettet ihr häufig das Leben. Bei Gefahr scheidet sie aus den Fussspitzen eine übelriechende, ungiftige Flüssigkeit aus.
Lebensweise: Die Tiere leben tagaktiv vorwiegend auf hochwüchsigen Kräutern und Gräsern.
Nahrung: Pflanzensäfte.
Paarung: Vor der Paarung werben die Männchen mit zarten Gesängen und heftigen Flügelschlägen um die Gunst der Weibchen. Zur Paarung sitzen die Partner in V-Form zueinander, wobei sich die Hinterleibsenden berühren. Die Begattung zieht sich bis zu 5 Stunden hin.
Ei: Die Weibchen suchen im Spätfrühling den Boden auf und legen mit Hilfe ihres Legeapparats die Eier tief in Bodenspalten ab. Daraus schlüpfen relativ rasch die Larven.
Larve: Diese leben in Schaumnestern im Boden und an den Wurzeln verschiedener krautiger Pflanzen und ernähren sich von Pflanzensäften. Der klebrige Schaum schützt die Larven vor Feinden und vor Austrocknung. Die Larven entwickeln sich über 5 Larvenstadien inklusive Überwinterung im Boden in 10 - 15 cm Tiefe bis zum nächsten Frühling zu Adulttieren. Der Schlupfvorgang zum adulten Tier findet im Boden statt.
Imago: Nach einigen Tagen Reifung haben sie sich zu voll ausgefärbten, geschlechtsreifen Tieren entwickelt. Diese findet man in einer Generation im Jahr in tieferen Lagen von Anfang Mai bis Mitte Juli, in höheren Lagen von Juni bis Ende August.
Lebenserwartung: Männliche Tiere 3 Wochen, weibliche Tiere 4 - 5 Wochen.
Feinde: Insektenfresser, vor allem Vögel.
N1023389

Körperlänge bis 10½ mm