Rätikon
23.5.2017 - Fläsch (Rheinau unterhalb Heidenkopf, 485 m) |
N1023408
Während der Mittagspause am schattigen Rheinufer weckt ein kleiner, stetig umherhuschender Laufkäfer meine Aufmerksamkeit. Informationen zum Tier: Art: Asaphidion caraboides (Asaphidion caraboides caraboides). Verbreitung: West-, Mittel- und Südeuropa, östlich bis zum Kaukasus, in mehreren Unterarten. In Mitteleuropa kommt nur die Nominatrasse vor, meist nicht selten. Regionale Verbreitung Alpen: Von der Ebene bis in subalpine Gebiete. Lebensräume: Wassernahe Sand- und Schlickflächen stehender oder fliessender Gewässer. Merkmale: Die Körperlänge variiert von 5½ - 7½ mm. Die Taster, Fühler und Schenkel sind dunkel und metallisch, besonders die vorletzten Tarsenglieder. Die Flügeldecken weisen nur ganz schwach angedeuteten Streifen auf. Sie sind dunkel kupfer- oder bronzefarbig mit grüngrauen Flecken. Das Halsschild ist ein wenig breiter als der Kopf. Seine Längsmitte ist mit Ausnahme der Basis nur spärlich und fein punktiert. Lebensweise: Hierzu liegen aktuell keine Fakten vor. Nahrung: Hierzu liegen aktuell keine Fakten vor. Ei: Hierzu liegen aktuell keine Fakten vor. Larve: Hierzu liegen aktuell keine Fakten vor. Puppe: Hierzu liegen aktuell keine Fakten vor. Käfer: Hierzu liegen aktuell keine Fakten vor. Lebenserwartung: Hierzu liegen aktuell keine Fakten vor. Feinde von Käfern: Frösche, Kröten, Spitzmäuse, Igel, Fledermäuse, Nagetiere, Singvögel, Spechte, aber auch Parasiten und Parasitoide. Besten Dank an L.Lischer (Universität Bern) für die Mitteilung zur Bestimmung der Art. |
![]() Körperlänge bis 7½ mm ![]() |