Glarner Alpen
13.6.2017 - Hirzel (Enderholz, 694 m) |
N1023663
Ein Glatter Laufkäfer kreuzt meinen Weg. Informationen zum Tier: Art: Glatter Laufkäfer (Carabus glabratus). Verbreitung: Nord-, Mittel- und Osteuropa, von den Britischen Inseln bis zum Ural, nördlich bis über den 68. Breitengrad hinaus. Regionale Verbreitung Alpen: Bis in Höhen von 2000 m. Auf der Alpennordseite sowohl in Laub- als auch Nadelwäldern, auf der Südseite mehr in Laubmischwäldern. Die Art steigt aber auch über die Waldgrenze. Lebensräume: Lichte, feuchte Laub- und Mischwälder, Ufer von Waldbächen, Waldmoore. Merkmale: Der Käfer erreicht eine Körperlänge von 22 - 35 mm. Er hat einen dunkelblauen bis schwarzen, matt glänzenden Körper. Die ovalen, stark gewölbten Deckflügel sind ungestreift, aber sehr fein gerunzelt. Der Halsschild ist 1½fach so breit wie lang und hat aufgebogene Ränder. Die Sternite des Hinterleibs haben jeweils eine kleine Furche. Lebensweise: Die räuberisch lebenden Käfer sind in erster Linie nachtaktiv, man kann sie aber bei genügend Feuchte auch am Tag antreffen. Er gilt als Herbstbrüter. Die Überwinterung erfolgt zwischen Moos, in Totholzritzen oder Baumstümpfen. Nahrung: Kleine Tiere wie Insekten, Würmern und Schnecken. Larve: Die Larven häuten sich dreimal. Sie überwintern zwischen Moos, in Totholzritzen oder Baumstümpfen. Puppe: Die Verpuppung erfolgt in einer Erdhöhle. Käfer: Man findet sie vom Mai bis Oktober an Totholz und im Moos. Lebenserwartung: Zur Lebenserwartung liegen keine Fakten vor. |
![]() Körperlänge bis 35 mm ![]() |