Walliser Alpen (Alpes Valaisannes, Alpi Vallesanne)
19.6.2017 - Saas Almagell (Stausee Mattmark, Seeflüe, 2200 m) |
N1023752
Deutlich zu erkennen sind die spitzen Kiefern, mit denen er zur Verteidigung auch den Menschen schmerzhaft beissen kann ... Informationen zum Tier: Art: Gallischer Sandlaufkäfer (Cicindela gallica). Verbreitung: Gesamter Alpenraum. Regionale Verbreitung Alpen: In Höhen zwischen 1500 und 2800 m, mit Schwerpunkt in den Westalpen, in den Ostalpen nur stellenweise und selten. Lebensräume: Sonnige Stellen alpiner Matten und offener Erosionsflächen oberhalb der Waldgrenze bis unterhalb der Schneefelder. Merkmale: Die Käfer weisen eine Körperlänge von 11 - 15 mm auf. Die Deckflügel sind leuchtend grün gefärbt und haben weisse Zackenbinden. Selten sind sie dunkler, bläulich oder schwach kupfrig überflogen. Der Apikalmakel an der Spitze der Deckflügel besteht in der Regel aus zwei einzelnen Flecken. Das erste Fühlerglied ist komplett weiss behaart. Die Labialpalpen sind komplett metallisch dunkel gefärbt. Die Stirn weist keine Behaarung auf. Lebensweise: Die gut entwickelten, grossen Augen und die langen, schlanken Beine weisen die tagaktiven Tiere als Jäger aus. Nahrung: Larve wie Imago leben räuberisch, sie fressen kleinere Insekten und Spinnen. Paarung: Zur Paarung liegen keine Erkenntnisse vor. Ei: Zum Eistadium liegen keine Erkenntnisse vor. Larve: Die Larve entwickelt sich in selbstgegrabenen, senkrechten Erdröhren und wartet dort auf vorbeilaufende Beutetiere. Sie überwintert. Puppe: Zum Puppenstadium liegen keine Erkenntnisse vor. Käfer: Die Art ist gut an Kälte angepasst und kann deswegen an sonnigen Hängen noch Ende Oktober und nach der Überwinterung schon Anfang Juni angetroffen werden. Feinde: Frösche, Kröten, Spitzmäuse, Igel, Fledermäuse, Nagetiere, Singvögel, Spechte, aber auch Parasiten und Parasitoide. |
![]() Körperlänge bis 15 mm ![]() |