Berner Alpen (Alpes Bernoises)
22.9.2017 - Brigerbad (Campingplatz, 655 m)
N1025029
Die zeichnungslose, ziegelrote Färbung weist es als männliches Tier aus.
Informationen zum Tier:
Art: Braunrückenkanker (Leiobunum rotundum).
Verbreitung: Atlantisch geprägte Teile West-, Nord- und Mitteleuropas, ostwärts bis in den europäischen Teil Russlands.
Regionale Verbreitung Alpen: In Höhen bis 1000 m, nur selten darüber.
Lebensräume: Die Art besiedelt ein breites Spektrum an vorzugsweise leicht beschatteten Biotoptypen wie Wiesen, Weiden, Felder, Parks, Gärten, Gehölze, lichte Wälder, Waldlichtungen oder Waldränder.
Merkmale: Die Körperlänge des Weibchens beträgt 5,2 - 5,9 mm, diejenige des Männchens 3,1 - 3,6 mm. Die sehr langen Beine sind bis auf die weisslichen Coxen beim Männchen schwarz, beim Weibchen dunkelbraun bis schwarz. Das zweite Laufbeinpaar misst beim Männchen 60 mm, beim Weibchen 55 mm. Die Glieder sind rund und unbewehrt, lediglich das Femur ist leicht bedornt. Der Augenhügel ist dunkel mit einem hellen Mittelband, bei dunklen Exemplaren auch ganz schwarz. Die Körpergrundfarbe des Weibchens ist gelblich-rot oder bräunlich. Sie weisen auf der Dorsalseite eine dunkle, trapezförmige Sattelzeichnung und vor den Augen eine dunkle, trapezförmige Zeichnung auf. Die Körpergrundfarbe des Männchens ist ungezeichnet ziegelgelb bis -rot.
Lebensweise: Die Tiere sind nachtaktiv. Tagsüber verstecken sie sich gerne in Gruppen. Juvenile Tiere bevorzugen die Bodenschicht, adulte Tiere sind auch in der Kraut- und Strauchschicht anzutreffen.
Nahrung: Arthropoden.
Ei: Die Überwinterung erfolgt im Ei, bei günstigen klimatischen Bedingungen auch als noch im Herbst geschlüpfte Juvenile.
Jungtiere: Juvenile sind von April bis August anzutreffen.
Lebenserwartung: Adulte Tiere sind von Juni bis November zu finden.
Feinde der Weberknechte: Vögel, Reptilien, Amphibien, insektenfressende Wirbeltiere, aber auch Insekten (Ameisen) und Spinnentiere.
N1025029

Körperlänge bis 3,6 mm