Berner Alpen (Alpes Bernoises)
24.9.2017 Brigerbad (653 m) |
![]() Körperlänge bis 12 mm ![]() |
|
N1025074
Eine Gemeine Streckerspinne hat ihr kaum sichtbares Netz an einem Schilfstengel angebracht. Informationen zum Tier: Art: Gemeine Streckerspinne (Tetragnatha extensa). Verbreitung: Gesamte Holarktis - Nordamerika, Grönland, Europa, temperiertes Asien inklusive China, Korea und Japan sowie Ozeanien, Australien und Neuseeland. Das Verbreitungsgebiet umfasst die arktischen bis subtropischen Zonen. Lebensräume: Feuchte, unbeschattete Lebensräume - Wiesen und Hochstaudenfluren in offenen Landschaften, stets in Gewässernähe. Merkmale: Weibchen haben eine Körperlänge von 5 - 12 mm, Männchen werden 6 - 9 mm lang. Vorderkörper (Prosoma) und Beine sind einfarbig beigebraun. Der längliche Hinterkörper (Opisthosoma) trägt auf gelblichem bis grünlichem Grund eine schmale dunkle Strichzeichnung mit angedeuteter Mittellinie, die meist von einer dunklen feinmaschigen Netzzeichnung umgeben ist. Die Unterseite ist dunkelbraun. Männchen haben einen grossen Dorn am Grundglied der Cheliceren, der bei der Kopulation zum Festklammern der Cheliceren des Weibchens dient. Lebensweise: Sie baut in Bodennähe oder direkt über der Wasseroberfläche kleine Radnetze mit einer offenen Nabe an Grashalmen und Pflanzenstengeln. Sie sitzt in Ruhestellung an der Unterseite von Blättern und Zweigen in langgestreckter Haltung und ist so sehr gut getarnt. Nahrung: Kleinere Insekten. Paarung: Paarungen finden in Mitteleuropa vor allem im Juni statt. Beim Paarungsvorgang hält das Männchen mit seinen Cheliceren die weiblichen Cheliceren fest. Der Taster wird abwechselnd mehrmals eingeführt, die Tasterblase während der Einführung mehrmals kontraktiert. Jede Einführung dauert 5 - 7 Minuten. Die Kopulation dauert eine halbe Stunde und länger. Ei: Nach der Paarung erstellt das Weichen einen Kokon auf Uferpflanzen. Dieser ist charakteristisch halbkugelförmig, er zeigt zahlreiche unregelmässige, graue oder grünliche Fortsätze und wird meist an einem Grashalm befestigt. Er enthält 60 - 150 Eier. Jungtiere: Die Jungtiere schlüpfen nach etwa 100 Tagen. Sie überwintern und entwickeln sich im Frühjahr zum geschlechtsreifen Tier. Lebenserwartung: Männchen können von April bis Oktober, Weibchen von März bis November angetroffen werden. Feinde: Wespen, Schlupfwespen, andere Spinnen, Fadenwürmer, Milben, Kröten, Eidechsen, Skorpione, Fledermäuse, Mäuse, Vögel. Anmerkung: Es existieren einige sehr ähnliche Arten. Auf Grundlage von Fotos ist Tetragnatha extensa nur schwierig von Tetragnatha montana, Tetragnatha striata oder Tetragnatha pinicola zu unterscheiden. |