|
Glarner Alpen
21.5.2018 - Langnau am Albis (Reifholz, 887 m) |
|
N1026095
Während ich gerade einen Schwarzen Schnegel (Limax cinereoniger) fotografiere, krabbelt unweit davon ein Schulterbock im Laub. Informationen zum Tier: Art: Schulterbock (Oxymirus cursor). Verbreitung: Nördliche Paläarktis - Europa ohne südliche Teile, nördliches Asien. Regionale Verbreitung Alpen: Er bevorzugt höhere Mittelgebirgslagen sowie die subalpine Zone. Lebensräume: Nadel- und Mischwälder. Merkmale: Der Käfer wird 16 - 30 mm gross. Seine Schulterecken treten deutlich hervor. Der Halsschild besitzt rechts und links der Mitte zwei beulenartige Erhebungen. Die Männchen sind meist ganz schwarz gefärbt, während die Weibchen in der Regel braunrötliche Fühler, teilweise ebenso gefärbte Beine sowie braunrötliche Längsstreifen auf den Flügeldecken besitzen. Besonders die Weibchen können auch ganz gelbbraun sein. Dazwischen gibt es zahlreiche Farbvarianten. Lebensweise: Die tagaktiven Tiere fliegen an warmen Tagen umher, besuchen gelegentlich Blüten oder sitzen an alten Stämmen. Nahrung: Die Käfer ernähren sich von Nektar und Baumsäften. Die Larven fressen morsches Holz. Ei: Die Eiablage erfolgt in Gruppen von 20 - 40 Eiern in geeigneten Spalten, Rissen oder Löchern im Holz. Die Eier sind etwa 2,3 mm lang und 0,6 mm breit, gleichmässig elliptisch geformt sowie elfenbeinfarbig weiss bis schwach gelbgrünlich gefärbt. Sie werden von einem Sekret umhüllt und damit am Holz befestigt. Larve: Die Larve entwickelt sich in morschem Holz sowohl von Nadel- als auch Laubbäumen. Sie bewohnt liegende, windbrüchige Stämme ebenso wie Stümpfe, Äste und Wurzeln. Damit trägt sie zur Zersetzung von Totholz und dessen Umwandlung zu Humus bei. Die Entwicklungszeit beträgt 3 Jahre. Puppe: Die Verpuppung erfolgt im Boden. Käfer: Der nicht seltene Käfer erscheint ab Mitte Mai und lebt bis Juni. In höheren Lagen tritt er später auf und kann bis in den August hinein gefunden werden. |
Körperlänge bis 30 mm. |