Glarner Alpen
21.5.2018 - Langnau am Albis (Albispass, Weid, 810 m)
N1026096
Ein Buchen-Widderbock sitzt für einen kurzen Moment auf der Naturstrasse entlang des Waldes.
Informationen zum Tier:
Art: Buchen-Widderbock (Clytus arietis).
Verbreitung: Mittel- und Südeuropa, nördlich auf den Britischen Inseln, bis Dänemark, Zentralnorwegen und -schweden, Südfinnland, östlich vom Kaukasus über Transkaukasus bis nach Vorderasien.
Regionale Verbreitung Alpen: Bis ins niedrige Bergland.
Lebensräume: Waldränder, Waldwege, Feldgehölze, Hecken, Streuobstwiesen.
Merkmale: Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 7 - 14 mm. Der Körper ist schwarz gefärbt und trägt eine gelbe Musterung ähnlich der einer Wespe. Grösse und Verlauf der Musterung variieren. Je ein feines Band verläuft am Vorder- und Hinterrand des Halsschildes und je ein Querfleck befindet sich hinter der Schulter, Richtung Aussenrand der Deckflügel. In der Mitte der Deckflügel befindet sich ein zur Mitte hin nach vorne gekrümmtes Querband, ein weiteres gerades verläuft weiter hinten. Die Enden der Deckflügel sind ebenso wie das Schildchen (Scutellum) komplett gelb. Der kurze Halsschild ist etwas gewölbt und an den Seiten breit abgerundet. Seine Oberfläche ist fein körnig strukturiert und gerunzelt. Die Deckflügel sind sehr fein punktiert. Das erste Tarsenglied der Hinterbeine ist beim Männchen deutlich länger, beim Weibchen etwas länger als die übrigen zusammen. Die Beine sind orangebraun gefärbt, die Schenkel (Femora) sind bei manchen oder allen Beinen verdunkelt. Die Fühler sind ebenso orangebraun gefärbt und verdunkeln zur Spitze hin.
Lebensweise: Die Imagines findet man beim Blütenbesuch, insbesondere an Doldenblütlern und Weissdornen sowie auch an Totholz von Laubbäumen. Sie gelten allgemein als sehr flüchtig.
Nahrung: Der Käfer frisst Pollen, die Weibchen gelegentlich kleine Insekten. Die Larve ernährt sich von Totholz.
Ei: Nach der Paarung legt das Weibchen die Eier in Totholz ab.
Larve: Die Larven leben in trockenen Ästen von Laubhölzern wie beispielsweise Eiche, Buche, Weissdorn oder Obstbäume. Sie entwickeln sich anfangs zwischen der Rinde und dem Holz und fressen sich bis zur Verpuppung tief in das Holz hinein. Sie benötigen zwei Jahre für ihre Entwicklung.
Puppe: Die Verpuppung erfolgt im Holz.
Käfer: Der meist häufig vorkommende Käfer tritt von Mai bis Juli auf. Er weist eine Lebenserwartung von 6 - 8 Wochen auf.
N1026096

Körperlänge bis 14 mm.