Schweizer Mittelland
30.5.2018 - Bözen (Hesseberg, 510 m) |
N1026321
Ein Männchen der Grünen Huschspinne bewegt sich am Waldboden. Wobei 'bewegt' der falsche Ausdruck ist. Sie verharrt mitunter kurz, huscht dann wieder blitzschnell umher und überspringt dabei auch Distanzen von bis zu 10 cm. Informationen zum Tier: Art: Grüne Huschspinne (Micrommata virescens). Verbreitung: Paläarktisch, in ganz Europa, Richtung Norden seltener, ostwärts bis nach China und Japan. Regionale Verbreitung Alpen: Bis in Mittelgebirgslagen. Lebensräume: Warme Standorte wie lichten Laubwälder, Waldränder oder buschbewachsene Trockenrasen. Merkmale: Männchen erreichen eine Länge von 8 - 10 mm, Weibchen werden 12 - 15 mm gross. Der Vorderkörper und die Beine beider Geschlechter sind auffallend grasgrün, ebenso der Hinterkörper des Weibchens. Beim Männchen befindet sich am Hinterkörper ein roter Längsstreifen, der von zwei gelben Streifen umgeben ist. Weiter seitlich folgen wieder zwei rote Streifen. Lebensweise: Die Grüne Huschspinne ist ein tagaktiver, flinker Jäger, der in der Kraut- und Strauchschicht der Vegetation unterschiedlicher Lebensräume lebt. Das wärmeliebende Tier jagt ohne Netz. Gespinste werden nur als Unterschlupf angelegt. Nahrung: Kleine bis mittelgrosse Insekten. Paarung: Die Paarungszeit fällt auf den Frühsommer. Das Männchen besteigt dabei das Weibchen von vorne, beugt sich dann zur Seite herunter und führt einen Taster ein. Obwohl nur ein einmaliger Tasterwechsel erfolgt, kann dieser Prozess mehrere Stunden andauern. Ei: Nach der Paarung baut das Weibchen eine Eikammer aus zusammengesponnenen Blättern, die meist dicht über dem Erdboden befestigt und bis zum Schlupf bewacht wird. Die 40 - 50 Eier sind ebenfalls grün. Das Weibchen verteidigt den Kokon und später auch den Nachwuchs vehement. Jungtiere: Die Jungtiere schlüpfen nach etwa 4 Wochen. Sie sind zunächst auch grün, bekommen aber vor der Überwinterung eine gelbbraune, leicht grünliche Grundfärbung mit rötlichen Punkten, die sich stellenweise zu Streifenzeichnungen zusammenfinden. Nach der letzten Reifehäutung im folgenden Frühjahr nehmen sie die endgültige Färbung an. Reife Tiere sind hauptsächlich im Mai und Juni aufzufinden, Weibchen vereinzelt noch bis August. Lebenserwartung: Weibchen bis 18 Monate, Männchen sterben wenige Tage nach der Paarung. Feinde: Vögel, Wespen, Schlupfwespen. |
![]() Körperlänge bis 10 mm ![]() |