Berner Alpen (Alpes Bernoises)
24.6.2018
Bratsch (Äbnet, 915 m)


Körperlänge bis 18 mm

N1026544
Eine Zornige Raubwanze lauert in der Vegetation.
Informationen zum Tier:
Art: Zornige Raubwanze (Rhynocoris iracundus).
Verbreitung: Vom südlichen Mitteleuropa und dem Mittelmeerraum bis nach Kleinasien, Zentralasien und China. Sie ist südlich der Alpen recht häufig, nördlich der Alpen auf warme Gebiete beschränkt.
Lebensräume: Sonnige und trocken-warme Biotope wie krautreiche Wiesen, Trockenrasen oder karge, felsige Stellen.
Merkmale: Die Körperlänge beträgt zwischen 14 und 18 mm. Sie ist gross und kräftig gebaut und zeigt eine variable, schwarz-rote Musterung. Die Körperunterseite ist rot und verfügt über Reihen schwarzer Flecke. Das Schildchen (Scutellum) ist schwarz mit roter Spitze. Der Halsschild (Pronotum) ist rot mit schwarzer Zeichnung oder schwarz mit roter Mitte. Das Corium und der Cuneus der Vorderflügel (Hemielytren) sind rot, der Clavus und die Membran sind schwarz, ebenso die geknieten Fühler. Der kräftige Stechrüssel (Rostrum) ist dreigliedrig.
Lebensweise: Erwachsene Tiere sind überwiegend in der Krautschicht auf den Blüten von Doldenblütlern (Apiaceae) anzutreffen. Sie sind immer langflügelig (makropter) und gute Flieger. Bei Störungen streifen sie den Rüssel über eine zwischen den Vorderhüften befindliche quergeriefte Rinne, wodurch zirpende Laute erzeugt werden.
Nahrung: Die Tiere ernähren sich ausschliesslich räuberisch von verschiedenen Insekten, die oft grösser sind als sie selbst. Die Beute wird durch einen auch für den Menschen schmerzhaften Stich rasch abgetötet und ausgesaugt.
Ei: Die schwärzlichen Eigelege werden in der Vegetation abgelegt.
Larven: Die Larven halten sich fast ausschliesslich am Boden auf und sind unter Steinen, Totholz, in Pflanzenpolstern oder in der lockeren Streu zu finden. Es werden mehrere Larvenstadien durchlaufen. Die Larven überwintern.
Imago: Die Imagines treten in einer Generation pro Jahr etwa von Mai bis September auf.
Feinde: Spinnen, Vögel.