Walliser Alpen (Alpes Valaisannes, Alpi Vallesanne)
27.6.2018 - Zermatt (Zmutt, Üsser Mutt, 1900 m)
N1026586
Zwei Gartenlaubkäfer krabbeln auf einer Blüte umher.
Informationen zum Tier:
Art: Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola).
Verbreitung: Die Käfer sind in Europa und Asien verbreitet. Im Norden Europas reicht ihre Verbreitung bis ins mittlere Fennoskandien und schliesst die Britischen Inseln ein, in Südeuropa tritt er in den Gebirgen auf.
Regionale Verbreitung Alpen: Vom Flachland bis in Gebirgslagen, häufig.
Lebensräume: Wiesen, Felder, Gärten, Hecken, Waldränder.
Merkmale: Gartenlaubkäfer werden 8½ - 11 mm lang. Die Flügeldecken sind hellbraun gefärbt, während der Rest des Körpers metallisch schwarzgrün glänzt. Die Fühler sind sehr kurz und enden in einem Fächer aus drei Lamellen. Der Körper ist dicht behaart. Kopf und Thorax sind fein granuliert. Auf jeder Flügeldecke sind 6 Längsstreifen aus Punkten zu erkennen.
Lebensweise: Die tagaktiven Tiere fliegen meist auf der Suche nach Nahrung umher.
Nahrung: Blätter von Laubbäumen wie Eiche, Hasel oder Birke, aber auch Blüten, beispielsweise der Kirsche oder Rose.
Paarung: Die Weibchen werden sofort nach dem Schlupf begattet.
Ei: Nach der Begattung kriecht das Weibchen bis 15 cm tief in den Boden zurück und legt dort rund 80 % ihrer insgesamt 30 - 40 Eier. Eine zweite Eiablage erfolgt nach Flug und Reifefrass im Umkreis von bis zu 4 km. Das Weibchen bevorzugt zur Eiablage lückige, sandige, trockene und sonnige Böden mit Laubbäumen oder Sträuchern in der Nähe.
Larve: Der Schlupf erfolgt nach rund 3 Wochen. Die sehr kleinen Larven leben als Engerlinge im Boden und ernähren sich von Pflanzenwurzeln (Gräser, Klee). Ab Mitte Oktober ziehen die Larven in Bodenschichten bis zu 40 cm Tiefe, wo sie überwintern.
Puppe: Die Verpuppung erfolgt im April. Sie dauert etwa 4 Wochen.
Käfer: Der Schlupf als Imago erfolgt nachts im Mai oder Juni. Man kann die Käfer anschliessend bis Juli auffinden.
Fressfeinde: Die Larven werden von Vögeln, Igeln, Dachsen, Wildschweinen oder Maulwürfen gerne gefressen. Auch Pilze und Nematoden führen bei Larven zu Verlusten.
N1026586

Körperlänge bis 11 mm