Berner Alpen (Alpes Bernoises)
12.9.2018
Brigerbad (656 m)


Körperlänge bis 16 mm

N1028096
Ein Weibchen der Spaltenkreuzspinne in der Detailansicht.
Informationen zum Tier:
Art: Spaltenkreuzspinne (Nuctenea umbratica).
Verbreitung: Die Verbreitung ist weitgehend auf die westliche Paläarktis beschränkt. Sie umfasst ganz Europa und das westliche Asien bis Aserbaidschan sowie Nordafrika. Weitere isolierte Vorkommen existieren in Zentral- und Südostasien. Die Art kommt in geeigneten Habitaten häufig vor.
Lebensräume: Lichte Laub- und Mischwälder, bis in Höhen von etwa 1000 m.
Merkmale: Männchen weisen eine Körperlänge von 7 - 10 mm auf, Weibchen sind 13 - 16 mm lang. Der stark behaarte Vorderkörper (Prosoma) ist dunkelbraun und im vorderen Teil rötlich braun aufgehellt. Der Hinterkörper (Opisthosoma) ist dorsoventral stark abgeflacht. Auf der Oberseite sind relativ sehr grosse, paarige Vertiefungen erkennbar, an denen im Körperinneren Muskeln ansetzen, mit denen die Spinne den Hinterkörper noch weiter abflachen kann. Die Grundfärbung variiert von rotbraun bis schwarzbraun mit einer dunklen, gelblich bis gelbgrünlich eingefassten, blattförmigen Zeichnung. Die Schenkel sind fast einfarbig dunkelbraun, die äusseren Beinglieder sind deutlich hellbraun und dunkelbraun geringelt. Die Spinne vermag Menschen zu beissen. Der Biss ist jedoch nicht sehr schmerzhaft, die Schmerzen lassen innert weniger Minuten völlig nach.
Lebensweise: Das Radnetz wird in mittlerer Höhe vor allem an alte Bäume gebaut, aber auch an Holzschuppen und Hauswände. Es ist mit 45 - 70 cm Durchmesser recht gross. Auch die Radienabstände sind relativ gross. Die Nabe ist exzentrisch und meist deutlich Richtung Versteck der Spinne verschoben. Tagsüber versteckt sie sich unter loser Baumrinde oder in Rindenspalten, an Gebäuden auch in Mauerritzen. Nach Einbruch der Dunkelheit sitzt sie im Zentrum des Netzes. Bei Bedrohung lässt sie sich fallen, presst die Beine an den Leib und stellt sich tot.
Nahrung: Insekten.
Paarung: Hierzu liegen keine Fakten vor.
Ei: Hierzu liegen keine Fakten vor.
Jungtiere: Hierzu liegen keine Fakten vor.
Lebenserwartung: Die Tiere weisen einen zweijährigen Entwicklungszyklus auf. Adulte Exemplare finden sich von Juni bis Oktober. Mindestens die Weibchen überwintern unter Baumrinde und ähnlichen Strukturen.
Feinde: Wespen, Schlupfwespen, andere Spinnen, Fadenwürmer, Milben, Kröten, Eidechsen, Skorpione, Fledermäuse, Mäuse, Vögel.


Besten Dank an CSCF/karch für die definitive Bestimmung der Art auf Grundlage der zur Verfügung gestellten Aufnahmen und Angaben.