Appenzeller Alpen
26.5.2020 - Starkenbach (Stöcken, 1260 m)
N1032351
Ein Deutscher Trägrüssler krabbelt im Laub des Waldweges.
Informationen zum Tier:
Art: Deutscher Trägrüssler (Liparus germanus).
Verbreitung: West- und Mitteleuropa.
Regionale Verbreitung Alpen: In montanen Lagen der Alpen und der Mittelgebirge weit verbreitet.
Lebensräume: Wälder, Waldnahe Bereiche, Streuobst- und Feuchtwiesen.
Merkmale: Die Käfer erreichen eine Länge zwischen 14 und 19 mm. Der braunschwarz bis schwarz gefärbte Körper weist verwaschene, gelbliche bis rötliche Flecken auf. Die Seiten des vorderen Halsschildes sind mit gelben Längslinien versehen. Das erste Glied des Fühlers ist stark verlängert, es folgt gewinkelt angesetzt die mehrgliedrige Fühlergeissel. Die Beine sind kräftig entwickelt. Das Männchen ist kleiner und schlanker als das Weibchen.
Lebensweise: Man findet den meist verborgen lebenden Käfer an den Blättern der Gewöhnlichen Pestwurz (Petasites hybridus).
Nahrung: Er ernährt sich meist von der Gewöhnlichen Pestwurz (Petasites hybridus), ist aber auch an Bärenklau (Heracleum) und Engelwurz (Angelica) dokumentiert.
Ei: Informationen zum Eistadium fehlen.
Larve: Die Larvenentwicklung erfolgt in oder an den Wurzeln der Gewöhnlichen Pestwurz (Petasites hybridus). Die madenförmigen, mit stummeligen Beine versehenen Larven erreichen eine Länge von 12 - 15 mm. Der Körper ist von weisslich-gelber Farbe. Die sklerotisierte Kopfkapsel weist kräftige Mundwerkzeuge auf. Es werden 3 Larvenstadien durchlaufen.
Puppe: Die Verpuppung erfolgt in der Erde an den Wurzeln der Gewöhnlichen Pestwurz (Petasites hybridus).
Käfer: Der Käfer fliegt in einer Generation etwa von April bis August. Die Überwinterung erfolgt im Imaginalstadium.
Lebenserwartung: Informationen hierzu fehlen.
N1032351

Körperlänge bis 19 mm