Adulaalpen (Alpi dell'Adula)
3.9.2011 - Alperschällihorn (3039 m) |
Infos zur Tour: | |
Ausgangspunkt: | Safiental, Thalkirch, Staubecken 'Im Sand' (1725 m). |
Endpunkt: | Safiental, Thalkirch, Staubecken 'Im Sand' (1725 m). |
Aufstieg: |
Auf der Fahrstrasse das Tal einwärts bis Piggamad.
Von hier auf der Pfadspur über den Höllgraben zum auf 2454 Meter Höhe gelegenen Seeauge. Nun in südöstlicher Richtung über Geröll empor zur Alperschällilücke. Nach einer Querung in die Nordflanke des Alperschällihorns über die beiden dort eingelagerten Geröllfelder empor. Dann erst östlich des Nordostgrates, am Schluss über diesen selbst zum Gipfel. |
Abstieg: | Entlang der Aufstiegsroute. |
Wetter: |
Gipfel in Wolken, zudem aufziehendes Schleiergewölk einer Störung. Starker, aber nachlassender Föhn, somit auch ziemlich warm.
Bei starkem Dunst und Nebelbildung am Gipfel teilweise eingeschränkte Fernsicht. |
Mit dabei: | Diese Tour bin ich alleine gegangen. |
Das bleibt in Erinnerung: |
Infolge der Brüchigkeit des Gesteins zwar anstrengende Tour, die sich aber als wesentlich einfacher als in einschlägiger Literatur beschrieben herausstellt.
Leider wenig Fernsicht am Gipfel, das Wetter spielt in diesem Winkel der Alpen einmal mehr nicht mit ... |
Hinweise (Stand 2011): |
Auf der gesamten Route ist bis auf die letzten Meter des Gipfelköpfchens keine Kletterei erforderlich.
Weicht man dem übelsten Geröll über Fels aus, sind kurze Stellen im Schwierigkeitsgrad I zu bewältigen.
Die aus feinem bis grobem Geröll bestehenden Halden sind instabil und benötigen im Auf- wie im Abstieg die entsprechende Vorsicht und Zeit, um üblen Verletzungen vorzubeugen. Der Berg weist wie auch die umliegenden Gipfel in seiner Substanz brüchiges Gestein auf. Den Umgang mit Bröselfels sollte man bei einer Begehung dieser Route unbedingt gewohnt sein. Zu dieser Route habe ich eine ausführliche Beschreibung mit Gehzeiten und zu erwartenden Schwierigkeiten erstellt und die Informationen zusätzlich unter der Webseite gipfelbuch.ch allen Berggängern zugänglich gemacht. |
Sichtbare Gipfel vom Alperschällihorn bei optimaler Fernsicht: |
Die Lage der Adulaalpen und des Tourenziels:
![]() ![]() ![]() |
Die Adulaalpen mit dem Tourenziel:
![]() ![]() ![]() |
Die Foto-Standpunkte (L1008xxx):
![]() ![]() Originalbild: swisstopo © swisstopo, Swiss Map 50 v3 (um Routen und Fotostandpunkte ergänzt) |
Von mir verwendete Karten und Literatur:
Landeskarte der Schweiz, Blatt 1234 - Vals, 1:25000 Landeskarte der Schweiz, Blatt 1235 - Andeer, 1:25000 Schweizer Alpen-Club SAC, Clubführer Bündner Alpen 2, Vom Lukmanier zum Domleschg, Autor: Manfred Hunziker, Ausgabe: 1996 |
Hinweis:
Diese Seite ist Teil einer Tourenbeschreibung mit Fotos. Über einen Suchdienst hierher gelangt, kann die vollständige Seite unter Touren Adulaalpen aufbereitet werden. |