Hanspeter Willi - Fotos vom Berg
... Aufnahmen aus 40 Jahren Berg- und Skitourentätigkeit. |
Diverses: Über mich |
Hallo zusammen Mein Name ist Hanspeter Willi. Ich bin Jahrgang 1960, wohne am Zürichsee in der Schweiz und gehe seit meiner Jugend mit Begeisterung in die Berge. Begonnen hat alles damit, dass ich bereits als Kind meinen Vater auf seinen Touren in den Bergen um das Weisstannen- und Calfeisental in den östlichen Glarner Alpen sowie in den Bündner Alpen begleiten konnte. Obwohl keine Renomierziele, stellte sich so für mich rasch eine Begeisterung für die Bergwelt und eine gewisse Vertrautheit mit steilem und brüchigem Gelände ein. Die in meiner Jugend in Erfüllung gegangenen 'Traumziele' hiessen etwa Piz Sardona, Ringelspitz, Piz Kesch oder Piz Palü. Nach einem bergsteigerischen Durchhänger (Ausbildung, andere Interessen ...) vermittelten zu Beginn der achtziger Jahre einige Ereignisse unvermittelt wieder den Bezug zum Erlebnis Bergwelt. Da war einmal der Frühling 1982 mit einer Reihe schönster Skitouren mit dem Skiclub Bütschwil. Sie führten uns ins Simplongebiet und - als Höhepunkt für mich - auf meinen ersten Viertausender, die Bernina. Dann waren da die Sommerferien 1983. Auf dem Zeltplatz in Randa im Mattertal verbrachten einige Exponenten des Skiclub Bütschwil ihre Ferien, so auch Werner Bürge, der damalige Tourenverantwortliche. Nach einer Hochtour, die uns auf den Alphubel führte, suchte er Partner für eine weitere Unternehmung. Da keiner der anderen Lust zeigte, unternahm er mit mir - trotz fehlender Erfahrung meinerseits - eine Überschreitung des Zinalrothorns. Diese eindrückliche Tour prägte meine weitere bergsteigerische Tätigkeit entscheidend, zeigte sie mir doch die Schönheit hochalpiner Unternehmungen, ab auch in aller Deutlichkeit die noch zu behebenden bergsteigerischen Mankos auf. Seit dem Jahr 1984 verbringe ich endgültig den Grossteil meine Freizeit in den Bergen. In den letzten 40 Jahren gingen so im Sommer wie im Winter manche Tourenträume zwischen Julischen Alpen und Dauphiné in Erfüllung. Über 1000 Gipfel bei mehr als 1850 Tagen am Berg mit über 200 Bergkameraden und -kameradinnen dürften dabei zwischenzeitlich zusammengekommen sein. Spielten anfänglich Renomierziele oder Höhenzahlen jugendbedingt noch eine gewisse Rolle, so gehört heute meine grosse Leidenschaft mehr und mehr den 'stilleren' Bergen. Alleine oder mit Gleichgesinnten wo möglich ohne technischen Ballast über Flanken und Grate streifen und dabei einfach die Bergwelt geniessen. Zugunsten einer gelungenen Fotografie oder eines besonders schönen Fleckens auch einmal auf einem Gipfel verzichten zu können. Und vor allem die Horden von lärmigen, lästigen 'Bergsteigern', denen man heute bei Schönwetter auf den sogenannten Modebergen und -routen mehr und mehr in Massen begegnet, links liegen lassen. Meine zweite Leidenschaft - die Bergfotografie Schon mein Vater hat, wenn auch nur sporadisch, fotografiert. Da in meiner Jugend die aktuell verfügbaren Unterhaltungsmedien noch nicht die heutige Bedeutung erlangt hatten, war das Betrachten seiner Dias von Ferien oder Touren jeweils ein besonderes Ereignis. Ende der siebziger Jahre habe ich mir eine erste eigene Kamera der Marke Canon angeschafft und begonnen, auf Skitouren zu fotografieren. Seit diesen ersten Feldversuchen ist meine Bergdiathek inzwischen auf gegen zehntausend Aufnahmen angewachsen, die ich gerne hin und wieder betrachte. Insbesondere Hochtouren sind dabei interessant, werden einem doch die in den letzten Jahren gewaltigen Veränderungen an unserer Bergwelt besonders drastisch vor Augen geführt. Mitte der achtziger Jahre bin ich, nach einem geknackten Auto mit Kameradiebstahl, auf eine Leica-Spiegelreflexkamera umgestiegen. Diese wiederum habe ich zu Beginn der Neunziger Jahre gegen ein Leica M6-System umgetauscht, mit dem ich bis ins Jahr 2007 fotografiert habe. Obwohl ich mir bei all dem zunehmenden Digitalgeklicke ringsum mehr und mehr wie ein Exot vorgekommen bin, habe ich bei meinen Unternehmungen die Präzision und Robustheit dieser Messucherkamera sehr geschätzt. Insbesondere bei schwierigen Wetterverhältnissen und entsprechend tiefen Temparaturen geht auch heute noch nichts über ein manuelles System ohne überflüssigen Elektronik-Schnickschnack. Wenn auch der Anschaffungspreis für das analoge Filmmaterial im Laufe der Zeit ganz schön ins Geld gegangen ist ... Seit Anfang April 2007 ist auch bei mir der Umstieg ins digitale Zeitalter vollzogen. Auslöser waren einerseits die neue, digitale Leica M8, die mir ermöglicht, die bisherigen Objektive der Leica M-Serie weiterzuverwenden. Andererseits aber auch der ständig zunehmende Ärger über das, was die Firma Kodak unter Qualität versteht. Schwer erhältliches Diamaterial und sich laufend verschlechternde Bildqualität, vor allem aber auch der ständig zunehmende Pfusch bei der Entwicklung im Kodak-Labor in Lausanne haben mir den Umstieg leicht gemacht. Und nicht zuletzt hat auch die deutlich weniger zeitintensive Weiterbearbeitung am Computer das seinige dazu beigetragen. Nach monatelanger Wartezeit fotografiere ich nun ab Sommer 2010 hauptsächlich mit der neuen Leica M9. Diese Kamera entspricht wieder dem klassischen Format 24 x 36 mm, und deren Bildsensor mit 18 Millionen Pixel kommt nahe an die vom guten, alten Dia gewohnte Bildqualität heran. Auch die Farbwiedergabe wurde gegenüber der M8 sichtbar verbessert, wenngleich kritisch angemerkt hier noch immer ein gewaltiges Potenzial brachliegt ... Seit Frühsommer 2014 ist auf meinen Touren eine zweite Kamera dabei - eine leichte, kompakte Nikon Coolpix P7800. Grund für die Anschaffung war die über die Jahre gereifte Erkenntnis, dass meine vertraute Leica nicht wirklich für den Bereich der Makrofotografie geschaffen ist. Die Nikon Coolpix P7800 deckt diesen Sektor nun ideal ab. Nicht zuletzt dank dem sehr guten, drehbaren Display, der selbst bei praller Mittagssonne noch ein einwandfreies Herangehen an jedes Motiv gestattet. Ende September 2020 hat meine bewährte Nikon Coolpix P7800 leider einen nicht mehr reparierbaren Defekt erlitten. An ihre Stelle tritt nun ersatzweise die Nikon Coolpix A1000. Nach einigen Tagen im Einsatz kann die Qualität der Aufnahmen im Makrobereich als ebenso gut bezeichnet werden. Im Vergleich zu ihrer Vorängerin weist die neue Kamera allerdings insbesondere im Bereich der Bedienung einige eklatante Schwächen auf. Vor allem der Bildschirm ist ein bedauerlicher Rückschritt, die wenig durchdachte Konstruktion vermag in Sachen Anordnung und Funktion in keiner Weise mit dem des Vorgängermodells mitzuhalten. Nach anderthalb Jahren fortschreitendem Ärgernis mit der Nikon Coolpix A1000 ziehe ich im Juli 2022 einen endgültigen Schlussstrich. Ein verbautes Objektiv, das auch nach werkseitiger Reparatur beim Ausfahren oder Fokussieren immer wieder blockiert, ist insbesondere bei der Tierfotografie nun wirklich absolut unbrauchbar. Dann bringt ein Totalschaden nach Fotografieren bei Regenwetter mit anschliessender Reparaturverweigerung durch Nikon Schweiz trotz laufender Garantie schliesslich das Fass zum Überlaufen. All diese Geschehnisse zeigen exemplarisch den Niedergang dieser einstmals im Fotosektor so renommierten Firma. Fazit: Nie wieder Nikon! Seit August 2022 verwende ich für meine Tier- und Pflanzenaufnahmen nun eine Panasonic Lumix DC-G9 mit einem Objektiv Leica DC Vario-Elmarit 2.8-4.2/4.6-82.8 ASPH. Obwohl nicht mehr die aktuellsten Modelle, sind Kamera und Objektiv dafür ausgereift und bilden eine hervorragende Kombination für den Einsatz im Nah- und Makrobereich. Einzig als Zweitkamera für den Rucksack ist die Ausrüstung definitiv zu schwer und sperrig. Als Blitz verwende ich aktuell ein Gerät von Godox vom Typ V860III. Erste Resultate sind durchzogen: Einerseits arbeitet der Blitz eigentlich perfekt mit der Kamera zusammen. Andererseits ist trotz nur gelegentlichem Einsatz bereits nach wenigen Monaten die Lampe ausgestiegen, was durch im Gerät verbaute Sicherheitsvorkehrungen eigentlich nicht passieren dürfte. Und im Reparaturbereich zeigen nicht nur die Firma Godox, sondern vor allem auch der Schweizer Zwischenhändler 'Fotichaestli' aus Langnau a.A. nun definitiv ihr jeweils lausiges Gesicht. Meine Motivation Fotografische Aufnahmen bewahren eindrückliche Momente aus unserem Leben unauslöschlich in Erinnerung. Momente, die sonst im Laufe der Jahre nach und nach verblassen würden, bis sie endgültig und unwiderruflich verloren gehen. Erinnerungen an Erlebnisse und Personen, die mir und meinen Tourenbegleitern auch nach Jahren noch etwas bedeuten. Erinnerungen an eine Natur, die sich rasch, tiefgreifend und in lange nicht dagewesenem Ausmass verändert. Und nicht zuletzt auch Erinnerungen an Kameraden, die bei der Ausübung ihrer Leidenschaft für immer in den Bergen verblieben sind. |
letzte Änderung: 13.11.2024
|
Da ich selber leidenschaftlich gerne fotografiere, befinden sich unter meinen Aufnahmen praktisch keine Fotos von mir selbst. Einzige Ausnahme sind Gipfelfotos, wenn gerade einmal ein Kollege oder ein anderer Berggänger auf den Auslöser gedrückt hat. Oder Aufnahmen, die ich nachträglich von einem mich begleitenden Kameraden erhalten habe. Mit diesem Problem dürfte ich aber nicht alleine dastehen! Deshalb - ein kleiner fotografischer Werdegang in den Bergen, fast nur in Gipfeln ... |
||||
1974 - als Vierzehnjähriger mit meinem Vater (Fotograf) und Sepp auf dem Weg zum Piz Palü in den Berninaalpen |
1983 - mit Werner (Fotograf) auf dem Zinalrothorn in den Walliser Alpen |
1987 - mit Wilhelm (Fotograf) auf dem Gran Paradiso in den Grajischen Alpen |
1989 - alleine unterwegs am Monte Antelao in den Dolomiten |
1990 - mit Wilhelm (Fotograf) auf dem Tödi in den Glarner Alpen |
1990 - mit Wilhelm (Fotograf) in der Südwestwand der Kuchenspitze in der Verwallgruppe |
1992 - mit Paul und Heinz auf der Tofana di Mezzo in den Dolomiten |
2006 - mit meinem Bruder Urs (Fotograf) auf dem Piz Quattervals in den Livignoalpen |
2009 - mit Mirjam und Heiri (Fotograf) auf dem Piz Terri in den Adulaalpen |
2010 - mit Jörg (Fotograf) im Normalweg zur Punta Sorapiss in den Dolomiten |
2011 - alleine unterwegs auf der Hinteren Eggenspitze in den Ortleralpen |
2024 - alleine unterwegs auf dem Diethelm des Fluebrig in den Glarner Alpen |